
RetinaScope BV

RetinaScope BV

Die Motivation hinter RetinaScope
Im Juli 2021 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution „Sehkraft für alle: beschleunigtes Handeln zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung“. Diese Resolution wurde einstimmig von allen 193 Mitgliedsstaaten angenommen und macht deutlich, dass die Augengesundheit eine entwicklungspolitische Priorität und ein Menschenrechtsthema ist. Rund 90 % der vermeidbaren Sehbehinderungen treten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf, wobei 55 % Frauen und Mädchen betreffen. Die UN-Resolution erkennt die Ungleichheiten beim Zugang zu Augenpflege, den Bedarf an Veränderung und die Verbindung zwischen Augengesundheit und den Zielen für nachhaltige Entwicklung an. Ein klarer Fahrplan liegt nun vor.
Einer der wichtigsten Wege zur Erreichung dieser Ziele ist die Verfügbarkeit kostengünstiger und benutzerfreundlicher Geräte zur Netzhautscreening, um präventive Tests im großen Maßstab zu ermöglichen.

Die Vision von RetinaScope
Das RetinaScope wird ein integraler Bestandteil eines Ökosystems sein und sich nahtlos mit allen Partnern vernetzen, darunter Hausärzte, Optometristen, Augenärzte, Krankenhäuser, Gesundheitsdienstleister und Versicherungsunternehmen.

RetinaScope Mission
Zur Entwicklung und Vermarktung von Medizinprodukten sowie zugehöriger Software, Lösungen und Dienstleistungen für fortschrittliches Netzhaut-Screening und andere Anwendungen in den Bereichen Bildgebung, Screening und Sensorik.
RetinaScope BV wird eine zentrale Rolle bei der Entwicklung, Produktion, Vermarktung und dem Vertrieb von Tele-Ophthalmologie-Produkten, -Lösungen und -Dienstleistungen spielen. Die ersten Produkte für das Netzhaut-Screening wurden 2022 mit der RS Plus Software und der nun+ WFC-01 Funduskamera eingeführt. RetinaScope BV verpflichtet sich, weitere innovative kamerabasierte Produkte zu entwickeln und mit internationalen Partnern an der Entwicklung innovativer Lösungen und Dienstleistungen für den Tele-Ophthalmologie-Markt zusammenzuarbeiten.Partners
RetinaScope BV initiiert und beteiligt sich an internationalen Konsortien, um Pilotprojekte mit allen Akteuren durchzuführen, die an der Bereitstellung innovativer und verbesserter Tele-Ophthalmologie-Dienstleistungen in Industrie- und Entwicklungsländern beteiligt sind. RetinaScope BV legt großen Wert auf die Integration der RetinaScope-Kamera in bestehende und sich entwickelnde Tele-Gesundheitsdienste. Das Ziel ist es, die betriebliche und administrative Belastung für den Patienten und den behandelnden Arzt so gering wie möglich zu halten.

ANMO ELECTRONICS (TAIWAN) -
Die AnMo Electronics Corp. aus Taiwan ist der Hersteller des Dino-Lite Mikroskops – der Kamerakomponente des RetinaScope.
AnMo ist ein Pionier im Bereich der digitalen Mikroskopie und seit über zehn Jahren für seine Qualitätsprodukte bekannt. Das Unternehmen entwickelt seine Technologie kontinuierlich weiter und betreibt professionelle Forschung, um neue Ideen und Durchbrüche im Bereich der Bildgebung zu erzielen.
Seit 2006 ist IDCP BV exklusiver Distributor der Dino-Lite Mikroskope in Europa und strategischer Partner von AnMo.

TNO (THE NETHERLANDS)
TNO ist das größte Forschungsinstitut der Niederlande mit 3.200 Fachkräften.
RetinaScope BV arbeitet mit der Expertengruppe Optik zusammen, die Teil der Abteilung Industrie ist – einem der Schwerpunktbereiche von TNO. Diese Expertengruppe ist spezialisiert auf nanophotonische Biosensorik, laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie, multispektrale Gewebebildgebung, faseroptische Sensoren und Netzhautbildgebung.

IDCP SCOTLAND (UNITED KINGDOM)
IDCP Scotland ist das F&E-Unternehmen der IDCP-Gruppe und eng mit der Schwestergesellschaft RetinaScope verbunden.
RetinaScope BV und IDCP Scotland arbeiten eng mit Mario Giardini zusammen, Professor für Biomedizinische Technik an der School of Science and Engineering der University of Dundee. IDCP Scotland pflegt zudem enge Beziehungen zur Abteilung für Bioengineering der University of Strathclyde in Glasgow.